Entdecke Görlitz in Ostdeutschland
Görlitz ist reich an Sehenswürdigkeiten. Über 4000 renovierte Häuser bilden den Kern der Altstadt. Viele dieser Baudenkmaler sind echte Görlitz Sehenswürdigkeiten. Die östlichste Stadt Deutschlands war uns daher eine Reise wert. Zahlreiche schöne Bauten, Kirchen, Türme und Plätze bilden ein herrliches Stadtbild. Diese Kulisse ist meiner Meinung nach auch die Hauptsehenswürdigkeit in Görlitz. Da die Stadt im zweiten Weltkrieg weitgehend von Bombenschäden verschont geblieben ist, sind die meisten Häuserfassaden noch sehr gut erhalten. Das ist unter anderen auch der Grund, warum Görlitz oft als Filmkulisse dient. Liebevoll sprechen die Einheimischen daher von Görliwood. Wir waren dort und haben die Highlights angeschaut. Die Stadt gehört für uns zu den wirklich empfehlenswerten Deutschland Sehenswürdigkeiten.
Görlitz liegt direkt an der Lausitzer Neiße. Diese bildet auch die Grenze zu Polen. Auf der anderen Seite des Flusses liegt die polnische Stadt Zgorzelec. Vor 1945 war Zgorzelec ein Stadtteil von Görlitz. Alleine schon aufgrund dieser Geschichte ist die Stadt sehr spannend. Heute kann man ganz unkompliziert über die Altstadtbrücke ins Nachbarland spazieren. Görlitz und Zgorzelec bilden site 1998 zusammen eine Europastadt. In diesem Beitrag zeige ich dir nun die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Görlitz.
Görlitz Sehenswürdigkeiten: Besuche die vielen Türme der Stadt
Gleich mehrere Türme prägen das Stadtbild von Görlitz mit. Fünf davon kannst du besichtigen. Dabei erfährst du nicht nur etwas über die Türme selbst, sondern auch über die Geschichte der Stadt. Mit geschulten Führen geht es für dich hinauf und hinein. Zu festen Zeiten kannst du ohne Voranmeldung einfach bei einer Turmtour mitgehen.
Rathausturm
Wir selbst haben uns den Rathausturm angeschaut. Dieser schöne Turm steht am Untermarkt von Görlitz. Er weißt einige Besonderheiten auf. Gleich drei Uhren siehst du auf dem höchsten Turm der Stadt. Eine davon ist eine Mondphasenuhr. Eine andere wiederum hat einen Wächter, der die Augen öffnet und schließt. Und über den Uhren sitz noch ein goldener Löwe. Und der kommt immer zu, Brüllen, wenn eine Turmführung stattfindet. Denn dann löst der Turmführer den Mechanismus dafür aus. Sehr spannend.
Von oben hats du dann einen tollen Rundumblick über Stadt und Land. Bei schönem Wetter sieht man nicht nur hervorragend in die Partnerstadt hinüber, sondern sogar bis in Riesengebirge. Bei unserer Führung haben wir außerdem ganz viel über die Geschichte der Stadt erfahren und Anekdoten gehört. Die kurzweilige Führung dauert etwa eine dreiviertel Stunde und hat sich für uns sehr gelohnt.
Reichenbacher Turm
Den Reichenbacher Turm kannst du ohne Führung besichtigen. Die Eintrittskarte gibt es gegenüber im Kulturhistorischen Museum in der Kaisertrutz. Über 7 Etagen stiegst du langsam hinauf auf den Turm. In jeder Etage ist eine kleine Ausstellung untergebracht. Unter anderen kannst du ein gut erhaltenes Türmerzimmer besichtigen. Von oben hast du ebenfalls einen tollen Blick in drei Himmelsrichtungen. Der Reichenbacher Turm ist Teil des Kulturhistorischen Museums.
Dicker Turm
Wieder mit Führung zu besichtigen, ist der Dicke Turm oder auch Frauenturm. Er ist Teil der Stadtmauer, direkt neben dem Frauentor. Mit seinen imposanten dicken weißen Mauern sieht er beeindruckend aus. Früher war er der Arbeitsplatz der Türmer. Später war hier ein legendärer Studentenclub zu Hause. Heute erzählen dir die Turmführer die interessantesten Geschichten über den Turm.
Nikolaiturm
Ebenfalls mit einer Turmführung zu besichtigen ist der Nikolaiturm. Auch er gehört zur alten Stadtbefestigung von Görlitz. Er ist 42 Meter hoch. Du besichtigst während des Aufstiegs 7 Etagen. Dabei siehst du unterschiedliche Ausstellungsstücke über die Görlitzer Stadtgeschichte. Unter anderen den Brunnen, den Keller oder die Türmerstube.
Hotherturm
Der Hotherturm oder die Hotherbastei ist der kleinste Turm in Görlitz. Er ist Teil der alten Wehrmauer und als einzige Eckbastion noch übrig. Der zweistöckige Turm ist dreiviertelrund und kann frei besichtigt werden, allerdings nur am 2. und 4. Samstag im Monat (bitte auf Änderungen achten). Individuelle Touren musst du buchen. Rund um den Turm sind auf der Bastei verstecke Gartenanlagen, die du frei besichtigen kannst.
Brauner Hirsch
Kein Turm, sondern ein barockes Bürgerhaus ist der Braune Hirsch am Untermarkt. Jeden 1. und 3. Samstag im Montag (bitte auf Änderungen achten) kannst du bei einer Führung tief ins Innere des alten Bürgerhauses dringen. Hinein ins das Kellergewölbe, den Brauraum oder dir Turnhalle geht es auf Entdeckungsreise. Das Haus war auch schon unzählige Male Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen.
Görlitz Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche St. Peter und Paul
Die Kirche St.Peter und Paul gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Die beiden neogotischen Türme sind schon von weitem zu sehen. Auf einer kleinen Anhöhe trohnt die Kirche über der Neiße. Bekannt ist die Kirche auch für ihre Sonnenorgel. Auf ihr wird jeden Sonntag zur Mittagszeit ein kostenloses Konzert gespielt. Auch im Innenraum siehst du den gotischen Stil mit den langen schlanken Säulen und den typischen spitzen Bögen.
Görlitz Sehenswürdigkeiten: Die schönen Plätze
Untermarkt
Der Untermarkt ist der zentrale Platz in Görlitz. Hier siehst du überwiegend Bauten mit Renaissance Fassaden. Zudem sind hier einige der interessantesten Häuser der Stadt zu sehen. Der Platz wird durch eine mittige Häuserbebauung in zwei Bereiche geteilt. So gibt es einen Nord- und Südteil. Früher führte ein Durchgang durch diese Häuserzeile, die heute leider nicht mehr existiert. Am Untermarkt stehen unter anderen das imposante Rathaus mit der schönen Treppe und dem Rathausturm und auch der oben erwähnte Braune Hirsch. Einige Häuser am Untermarkt besitzen noch die typischen Laubengänge. Dort wurden früher Waren angeboten.
Auch einige Hallenhäuser kannst du am Untermarkt sehen. Die großen Tore hatten Platz für Pferdefuhrwerke, so dass diese direkt in die Höfe der Häuser fahren konnten. Aber auch breite Treppen und große Eingangshallen sind bezeichnend für diese Bauweise. Beispiele sind z.B. das Schlesische Museum gegenüber dem Rathaus, das Hotel Frenzelhof direkt am Untermarkt oder das Biblische Haus, Neißestraße 29 (vom Untermarkt Richtung Neiße). Ebenfalls am Untermarkt findest du den Flüsterbogen (Untermarkt 22). Durch die Bauweise des Bogens kannst du dir mit einem Partner von einem Bogenende zum andern etwas zuflüstern. Der Neptunbrunnen ist am südlichen Teil des Platzes zu sehen.
Obermarkt
Den Obermarkt finde ich persönlich nicht ganz so schön, wie den Untermarkt. Das liegt hauptsächlich daran, dass in der Mitte des Platzes eine große Parkfläche ist. Die Bebauung der Häuser ist eine Mischung aus Barock, Jugendstil, Spätgotik und Renaissance. Außerdem steht hier die Dreifaltigkeitskirche und davor der Georgsbrunnen. Ebenfalls am Obermarkt findest du die Touristeninformation.
Altstadtbrücke und Neißeufer
Wenn du vom Untermarkt die Neißestraße hinunterläufst, kommst du direkt zur Altstadtbrücke. Sie verbindet Görlitz mit Zgorzelec. Die beiden Städt gehörten bis 1945 zusammen und bilden heute gemeinsam die Europastadt Görlitz- Zgorzelec. Und so kannst du heutzutage ganz unkompliziert nach Polen gehen. An der Neiße kannst du an der Uferstraße entlang spazieren und kommst dabei an Teilen der alten Stadtmauer entlang, z.B. der Ochsenbastei und dem Nikolaizwinger. Für Kinder gibt es einen schönen Spielplatz an den Mauern der Ochensbastei.
Görlitz Sehenswürdigkeiten: Die Museen
Görlitzer Synagoge
Die Görlitzer Synagoge ist im 2. Weltkrieg in der Reichsprogromnacht zum großen Teil unversehrt geblieben. Doch erst in den Jahren 2020/2021 wurde sie wieder völlig restauriert und ist nun Gotteshaus und Begegnungsstätte. Als Besucher kann man (gegen einen Eintritt) die Synagoge besuchen. Mit einem Audioguide gehst du selbständig durch die Räume. Dabei erfährst du etwas über die Geschichte des Hauses und die schöne Architektur, sowie natürlich auch über die deutsch-jüdische Geschichte. Zudem kannst du in zwei Filmen die spezielle Geschichte des jüdischen Lebens in Görlitz anschauen.
Schlesisches Museum Görlitz
Im Schlesischen Museum ist das Kulturerbe aus den Traditionen Schlesiens zu bewundern. Aus dem Kulturdreieck Tschechien, Polen und Deutschland kannst du altes Handwerk und Kulturgeschichte anschauen. So siehst du unter anderen Goldschmiedearbeiten oder Prunkglas. Wie oben schon erwähnt ist das Schlesische Museum ein sogenanntes Hallenhaus.
Kulturhistorisches Museum in der Kaisertrutz und Barockhaus Neißestr. 30
Das Kulturhistorische Museum Görlitz verteilt sich auf drei Standorte. Der Größte ist die Kaisertrutz. Hier kannst du über mehrere Stockwerke die Ausstellungen anschauen. Dabei geht es um die Geschichte der Kaisertrutz und über die Stadtgeschichte von der Steinzeit bis heute. Aber auch eine Galerie mit moderner Kunst ist zu sehen. Im Barockhaus in der Neißestr.30 ist neben einer Wohnung im Barockstil eine Ausstellung zu Kunst und Wissenschaft um 1800 zu sehen. Am interessantesten ist aber sicher der beeindruckende historische Büchersaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.
Senckenbergmuseum für Naturkunde
Das Naturkundemuseum zählt mit zu den größten Museen in Sachsen. Du findest hier eine große Bandbreite an Ausstellungsgegenständen aus der Botanik, Geologie und natürlich der Zoologie. Unter anderen gibt es typische Pflanzen und Tiere der Region zu sehen, die Wolf, Seeadler oder Fischotter. Aber Tiere aus tropischen Gebieten und Savannen werden gezeigt. Im großen Aquarium siehst du Fische aus der Lausitzer Aquakultur.
Görliwood
Görlitz ist mit seiner schönen Altstadt beliebt bei Film- und Fernsehproduktionen. Über 100 Filme wurden in der Stadt schon gedreht. Unter anderem Grand Budapest Hotel, der Zauberlehrling oder die Fernsehserie Wolfsland. Wenn du mehr erfahren willst, kannst du entweder an einer der geführten Touren zum Thema teilnehmen oder aber auf den Walk of Görliwood Themenschaufenster anschauen. Beginnen kannst du beim Braunen Hirschen am Untermarkt. Eine interessante Kulisse ist das alte Jugendstilkaufhaus am Marienplatz. Hier wurden die meisten Szenen zum Grand Budapest Hotel gedreht.
Görlitz mit Kindern und weitere Ausflugsziele
Wir waren als Familie für einen Besuch in Görlitz. Wir waren dabei in den alten Straßen und Gassen unterwegs, sind am Neißeufer entlangspaziert und haben uns die Plätze der Stadt angeschaut. Außerdem waren wir bei einer tollen Führung auf dem Rathausturm. Zudem kannst du dort lesen, welche Ausflugsziele in der Oberlausitz wir besucht haben. So haben wir uns die bekannte Rakotzbrücke im Park Kromlau angeschaut, waren im tollen Erlebnispark Turisede und haben auf einem wunderschönen Umgebindehof übernachtet. Das und noch viel mehr kannst du hier lesen:
—> Görlitz mit Kindern
Görlitz Sehenswürdigkeiten Stadtplan
Das sind die aktuellen Empfehlungen für weiterführende Informationen – vom aktuellen Görlitz Reiseführer bis hin zum Görlitz Stadtplan:
Die häufigsten Fragen
Die ganze Stadt ist ein Denkmal! Über 4000 sehr gut renovierte Häuser bilden den Stadtkern. Bummle einmal durch die Innenstadt, es ist atemberaubend schön hier.
Görlitz liegt ganz weit im Osten von Deutschland. Das Stadtzentrum grenzt direkt an Polen! Wenn du über die Lausitzer Neiße spazierst stehst du bereits im polnischen Teil der Stadt, Zgorzelec. Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands.
Einst wohnten über 100.000 Einwohner in Görlitz. Nach der Wende kam das große Schrumpfen auf unter 50.000 Einwohner. Mittlerweile wächst die Stadt wieder, der schönen historischen Innenstadt sei Dank.
Görlitz ist echt sehenswert! Besuch die Altstadt und steige auf die historischen Türme. Von dort oben hast du die besten Ausblicke und bekommst einen Eindruck von der Schönheit dieser Kleinstadt in Ostdeutschland.
Mehr Deutschland Sehenswürdigkeiten
Und wenn du noch mehr bewundernswerte Sehenswürdigkeiten in Deutschland erleben möchtest, klickst du auf diese Buttons.
– Kennst du auch schon den Rostigen Nagel in Ostdeutschland? – hier die Rostiger Nagel Infos, samt Anfahrt und Bildern.
– Eines der Highlights in Ostdeutschland ist die Stadt Leipzig. Schau hier die Leipzig Sehenswürdigkeiten. – Wenn du einen gute Übersicht der Sachsen Sehenswürdigkeiten suchst, ist das der Link
– denk auch an die Sächsische Schweiz Sehenswürdigkeiten!
Lass dich von diesen Deutschland Sehenswürdigkeiten inspirieren:
Görlitz Sehenswürdigkeiten merken
Willst du dir diese Görlitz Tipps merken? Dann klick hier auf den Pin für Pinterest. Alternativ kannst du dir auch diesen Beitrag in dein Postfach mailen oder per Whatsapp auf dein Handy schicken – So findest du unsere Ausflugsziele, Leipzig Sehenswürdigkeiten und die Sachsen Insidertipps schnell wieder!